Hier findest Du alle wichtigen Informationen zur Senseo Switch: ob Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen, Kundenrezensionen oder FAQs – wir haben die häufigsten Fragen zu der beliebten Kaffeepadmaschine für Dich zusammengefasst!
Senseo Switch: Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen
Die Senseo Switch-Modelle von Philips erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Das liegt vor allem daran, dass Du mit der Senseo Switch 2 in 1-Brühtechnologie sowohl bis zu sieben Tassen Deines Lieblings-Filterkaffees als auch aromatischen Pad-Kaffee zubereiten kannst. Ideal, wenn Du selbst nur ab und zu eine Tasse frischen Kaffee trinken, aber dennoch in der Lage sein möchtest, größere Mengen für Gäste zuzubereiten.
Die innovative 2-in-1-Brühtechnik haben alle Senseo Switch- Ausführungen gemeinsam. Wer sich aus der Produktreihe Senseo Switch ein neues Modell zulegen möchte, sollte jedoch zunächst auch einen Blick auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausführungen werfen:
Senseo Switch HD7891/70
Die Senseo Switch 7891 verfügt wie alle Switch-Modelle über die 2-in1-Brühtechnologie sowie ein Crema Plus System für besonders feinporige Crema. Auf Knopfdruck können mit den aromatischen Kaffeepads ein bis zwei Tassen Kaffee gleichzeitig gebrüht oder mit der inkludierten Edelstahlkanne bis zu 7 Tassen Filterkaffee zubereitet werden.
Alle Eigenschaften auf einen Blick:
- 2-in-1-Brühtechnologie
- Zubereitung von Einzelportionen oder einer Kanne
- Zubereitung von ein bis zwei Tassen Padkaffee gleichzeitig auf Knopfdruck
inkl. Thermo-Kanne - Crema Plus System für feinporige Crema
Senseo Switch HD6592
Auch mit dem neuesten Modell, der Senseo Switch HD6592, kann mithilfe der innovativen 2-in-1-Brühtechnologie sowohl Filter- als auch Padkaffee zubereitet werden. Die inkludierte Thermo-Kanne aus Edelstahl fasst ebenfalls bis zu 7 Tassen Filterkaffee, während das Crema Plus System beim Padkaffee für feinporige Crema sorgt.
Unterschied Senseo Switch 7891 und 6592
Der Unterschied zwischen der Senseo Switch 7891 und der 6592 besteht im Wesentlichen darin, das bei der Modellausführung 6592 die Option besteht, die Stärke des Kaffees individuell auszuwählen.
Alle Eigenschaften auf einen Blick:
- 2-in-1-Brühtechnologie
- Zubereitung von Einzelportionen oder einer Kanne
- Zubereitung von 1 bis 2 Tassen Padkaffee gleichzeitig auf Knopfdruck
inkl. Thermo-Kanne - Crema Plus System für feinporige Crema
- Kaffeestärkewahl: kurzer starker oder langer milder Padkaffee
Unterschied Senseo Switch 7892 und 6592
In 2018 führte Philips für die Senseo Switch einen Produktrelaunch durch, in dessen Rahmen sich unter anderem auch die Modellbezeichnung der Kaffeepadmaschine änderte. Aus der Senseo Switch 7892 wurde die Senseo Switch 6592. Im Gegensatz zu der 6592 war bei der Modellausführung 7892 noch keine Auswahl der Kaffeestärke möglich. Die Herstellung dieses Modells 7892 ist mittlerweile eingestellt.
Unterschied Senseo Switch 6591 und 6592
Auch bei der Senseo Switch 6591 handelt es sich im Wesentlichen um eine veraltete Version der 6592. Wie bei der Senseo Switch 7892 ist auch bei der 6591 keine Kaffeestärkeauswahl möglich.
Der Unterschied zwischen der Senseo Switch 7892 und der 6591
besteht darin, das letztere außerdem nicht über das Creme-Plus-System für feinporige Crema verfügt.
Beim Senseo Switch Preisvergleich
schneidet die Senseo Switch HD6592 am besten ab. Diese ist online bereits ab 80 Euro erhältlich. Ein Milchaufschäumer ist bei keinem der Modelle inkludiert, kann jedoch günstig dazu erworben werden.
Senseo Switch oder Quadrante?
Auch bei der Senseo Quadrante handelt es sich um ein beliebtes Modell der Marke Philipps. Wie auch mit der Switch können mit der Quadrante bis zu zwei Tassen Padkaffee in unter einer Minute zubereitet werden. Auch sonst ähneln sich die Eigenschaften der beiden Modelle stark. Jedoch ist die Zubereitung von Filterkaffee mit der Quadrante nicht möglich. Wer also Wert auf die besondere 2-in-1-Brühtechnik von der Marke legt, ist mit der Senseo Switch besser beraten. Wer hingegen Wert auf einen größeren Wassertank legt, dem sie die Philips Senseo Quadrante ans Herz gelegt.
Was ist der Unterschied zwischen der Senseo Switch und der Senseo Switch Premium?
Die Senseo Switch ist auch als Premium-Ausführung erhältlich. Doch was unterschiedet diese eigentlich von der Standardversion?
Die Senseo Switch Premium Modelle weisen eine besonders hochwertige Verarbeitung auf und sind außerdem in qualitativer Metallic- bzw. Chromoptik verfügbar. Preislich ist die Premiumversion etwas teurer als die Senseo Switch-Standardausführung, dafür jedoch in der Regel etwas leistungsfähiger. Echte Kaffeeliebhaber, deren Maschine mehrmals täglich in Aktion ist, können sich überlegen, ob sich der Aufpreis dafür lohnt.
Senseo Switch HD6596 Premium
Im Senseo Switch Premium Preisvergleich liegt die Senseo Switch 3 in 1 HD6596/50 vorn. Diese verfügt im Gegensatz zu der Senseo Switch HD6592 über ein zusätzliches Entkalkungsprogramm und ist in edler Chromoptik erhältlich. Allerdings verfügt sie weder über einen Satzbehälter noch über eine Abschaltautomatik.
Senseo Switch: welche Farben gibt es?
Im Gegensatz zu der Senseo Switch Premium, die nur in Chromfarben verfügbar ist, kannst Du bei der Senseo Switch aus drei verschiedenen Farbausführungen wählen. Damit fällt die Farbauswahl im Vergleich zu anderen Senseo-Modellen eher klein aus. Beim Kauf einer Senseo Switch hast du die Wahl zwischen folgenden Farben:
Senseo Switch in Weiß
Zeitlos, schlicht und elegant passt die Senseo Switch in Weiß zu so ziemlich jeder Kücheneinrichtung.
Senseo Switch in Rot
Du magst es gern knallig und auffällig? Die Senseo Switch in Rot erinnert optisch an einen schnittigen Ferrari und wird garantiert in jeder Küche zum Hingucker.
Senseo Switch in Schwarz
Wer es lieber modern und edel mag, ist mit einer Senseo Switch in glänzendem Klavierlackschwarz optimal beraten.
Kaffeepads: Welche Pads eignen sich für Deine Senseo Switch?
Wer eine Senseo Switch Kaffeemaschine besitzt, kann aus dem gesamten Senseo-Pad-Sortiment wählen. Dieses umfasst vor allem schwarzen Kaffee in verschiedenen Stärken und mit unterschiedlichen Aromen, wie beispielsweise:
- Senseo Classic
- Senseo Mild
- Senseo Strong
- Senseo XL
- Bio Organisch
- Lungo
- uvm.
Kann ich auch die Senseo Cappuccino Pads für meine Senseo Switch verwenden?
Neben den schwarzen Kaffeesorten bietet Senseo auch Pads mit speziellen Geschmacksrichtungen an, wie z.B. Cappuccino, Milka Kakao oder Karamell. Auch diese können mit der Senseo Switch problemlos zubereitet werden.
Wie lang halten sich die Senseo-Pads mit Milch?
Da es sich bei der Milch in den Senseo-Pads um Milchpulver handelt – also um Milch, der durch einen Verdampfungsprozess das Wasser entzogen wurde – sind die Pads auch ungekühlt lange haltbar. Das fettarme Milchpulver wird erst durch die Zugabe von Wasser wieder zu Milch.
Wie lang sind die Senseo-Pads haltbar?
Generell sind alle Senseo-Pads sehr lange haltbar – ungeöffnet kann die Packung in der Regel problemlos bis zu zwei Jahre lang aufbewahrt werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, findest du das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum immer auf der Verpackung.
Was muss ich bei der Aufbewahrung meiner Senseo-Pads beachten?
Im Gegensatz zu Kaffeekapseln bestehen Kaffeepads nicht aus Plastik oder Aluminium, sondern sind von einem Kaffeefilter umgeben. Das ist zwar umweltfreundlicher, sorgt jedoch auch dafür, dass die Pads ihr Aroma nicht individuell beibehalten können. Aus diesem Grund sollten sie nach dem Öffnen der Packung am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
Kann ich auch mit Kaffeepads von anderen Marken für meine Senseo Switch verwenden?
Prinzipiell spricht nichts dagegen, Pads von alternativen Kaffeeanbietern zu verwenden. Jedoch passen nicht alle Pads zu dem Senseo-Switch-Kaffeesystem. Kompatible Pads gibt es beispielsweise von folgenden Marken:
- Tchibo
- Jacobs
- Café René
- Milka
- Gimoka
Geschmacksrichtungen der Senseo-Pads
Die meisten Senseo-Pads bieten schwarzen Kaffee in unterschiedlichen Aromen und Stärken an. Z.B. wären da Senseo Classic, Senseo XL, Bio Organisch, Senseo Strong, Senseo Mild, Lungo, uvm.
Dann gibt es einige spezielle Geschmacksrichtungen wie Senseo Karamell, Cappuccino, Milka Kakao, uvm.
Senseo-kompatible Pads werden auch angeboten von Herstellern wie Lavazza, Tchibo, René, Friele, uvm.
Probierpakete und Vorratspackungen: Empfehlungen
Bevor Du, um Geld zu sparen, große Mengen an Pads einkaufst, solltest Du natürlich wissen, welche Dir am besten schmecken. Nachfolgend findest Du Probierpackungen, die Du auf Amazon bestellen kannst:
Senseo Pads, Probierbox mit 5 Sorten, 66 Kaffeepads, 5er Vielfaltpaket
Senseo Pads, Probierbox mit 5 Sorten, 66 Kaffeepads, 5er Vielfaltpaket
Ohne Koffein: Senseo Pads, Probierbox mit 5 Sorten, 74 Kaffeepads UTZ-zertifiziert
Hast Du Dich entschieden, dann lohnt es sich, Vorratspackungen zu kaufen, um Geld zu sparen. Nachfolgend einige, die Du auf Amazon einkaufen kannst:
Senseo Pads Strong, 480 Kaffeepads
Senseo Pads Guten Morgen XL, 50 Kaffeepads
Senseo Switch kaufen: das solltest Du beachten
Du spielst mit dem Gedanken, Dir eine Senseo Switch zuzulegen, bist dir aber noch nicht sicher, ob die 2-in-1-Kaffeepadmaschine zu dir passt? Folgende Fragen können Dir dabei helfen, deine Kaufentscheidung zu treffen:
Warum sollte ich eine 2-in-1-Kaffeemaschine kaufen?
Eine 2-in-1-Kaffeemaschine eignet sich für alle, die im Alltag eher wenig Kaffee trinken und ein bis zwei Tassen frischen Kaffee schnell und unkompliziert zubereiten wollen – aber dennoch nicht darauf verzichten möchten, Gäste mit größeren Mengen Filterkaffee zu bewirten. Trifft das auf dich zu, so ist ein 2-in-1-Modell eine platzsparende, günstige Alternative zum Kaffeevollautomaten und der Kaffeefiltermaschine. Trinkst Du jedoch täglich sehr viel Kaffee oder möchtest mit Deiner Kaffeemaschine auch Spezialitäten mit frischer Milch zubereiten, eignet sich jedoch möglicherweise ein Kaffeevollautomat besser.
Wo kann ich die Senseo Switch online kaufen?
Neben Elektrofachgeschäften wie Saturn oder Media Markt ist die Senseo Switch auch online bei zahlreichen vertrauenswürdigen Anbietern erhältlich, wie zum Beispiel Amazon, eBay, real.de, otto.de, expert.de oder galeria-kaufhof.de.
Premium oder Standard: Welche Senseo Switch Kaffeemaschine passt zu mir?
Welches Senseo Switch Modell für Dich das richtige ist, hängt im Wesentlichen davon ab, ob dir der schicke Chrome-Look und die besonders hochwertige Verarbeitung den Aufpreis für ein Premium-Modell wert ist. Willst Du lediglich eine Kaffeemaschine, mit der Du im Alltag flexibel Filter- und Padkaffee zubereiten kannst, ist das Standard-Modell für Dich vollkommen ausreichend. Willst Du das Gerät jedoch langfristig mehrmals täglich nutzen, lohnt sich vielleicht auch die Premiumversion.
Welche Garantie gibt es für die Senseo Switch?
Auf Senseo-Maschinen gibt es keine Geld-zurück-Garantie. Jedoch bietet Philips auf alle Produkte zwei Jahre Gewährleistung an und verpflichtet sich damit zur Aufrüstung bzw. der Bereitstellung von Ersatzteilen.
Pflege und Wartungskosten der Senseo Switch?
Im Vergleich zu einem Kaffeevollautomaten sind die Pflege- und Wartungskosten für eine Senseo Switch verschwindend gering. Lediglich ein Entkalker von Senseo (Kostenpunkt ca. 5 Euro) sollte ca. alle zwei Monate für die Reinigung verwendet werden.
Kaffee zubereiten mit der Senseo Switch – so geht‘s
Die Bedienung der Senseo Switch ist simpel. Auf der Oberseite des Geräts befinden sich 3 Bedienungstasten: jeweils eine Taste für eine große (bzw. zwei Tassen) und für eine kleine Tasse Padkaffee, sowie eine Taste für Filterkaffee. Bei neueren Modellen gibt es außerdem einen Schalter, mit dem die Kaffeestärke des Padkaffees ausgewählt werden kann. Um diesen zuzubereiten, musst Du lediglich das Kaffeepad einlegen und anschließend auf die entsprechende Taste drücken. Das Brühen eines Kaffeepads ist meist in weniger als einer Minute abgeschlossen.
Wenn du Filterkaffee zubereiten möchtest, ist der Weg zum Kaffeegenuss nur minimal länger. Entferne zunächst die Abtropfschale und befülle anschließend den mitgelieferten Kaffeefilter mit Filtertüten und Kaffeepulver. Stelle diesen dann auf die inkludierte Edelstahlkanne und schiebe diese unter den Kaffeeauslauf des Geräts. Vor dem Aufbrühen muss das Wasser im Wasserfilter zunächst etwa vier bis fünf Minuten aufheizen. Nachdem du die Taste für Filterkaffee gedrückt hast, dauert der Brühvorgang noch etwa drei Minuten. Nach dem Aufbrühen schaltet sich der Kaffeebereiter automatisch ab.
Kann die Senseo Switch auch Espresso zubereiten?
Mit der Senseo Switch kannst du auch Kaffeespezialitäten wie Espresso oder Cappuccino problemlos zubereiten. Verwende dazu lediglich die entsprechenden Kaffeepads.
Hinweis: Es ist nicht möglich, einen echten Espresso zu brühen, denn ein Espresso wird mit hohem Druck gebrüht, was bei einer Senseo nicht möglich ist. Um einen echten Espresso zu brühen, bräuchtest Du eine Siebträgermaschine. Da das Bedienen einer solchen Maschine aber mehr Aufwand bedeutet, verzichten die meisten darauf und gönnen sich einen echten Espresso hin und wieder in einem Café.
Sind im Senseo-Kaffee Allergene enthalten?
Angaben zu allen wichtigen Inhaltsstoffen der Kaffeepads findest du auf der Senseo-Website.
Wie schmeckt der Kaffee aus einer Padmaschine
Im Geschmack ähnelt der Padkaffee dem Filterkaffee, denn wie Filterkaffeemaschinen baut die Padmaschine nur einen geringen Brühdruck auf. Moderne Geräte wie die Senseo Switch produzieren jedoch oft eine leichte Crema (wie bei Espresso), wodurch das Geschmackserlebnis verfeinert wird.
Senseo Switch testen – Erfahrungsberichte und Antworten auf wichtige Fragen
Online finden sich zu den Senseo Switch Kaffeemaschinen zahlreiche Erfahrungsberichte. Wir haben diese für Dich genauer unter die Lupe genommen und die am häufigsten genannten Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Welche Vorteile hat die Senseo Switch?
Ein großer Vorteil der Senseo Switch Kaffeepadmaschine ist selbstverständlich die innovative 2-in-1-Brühtechnologie, die es ermöglicht, sowohl Pad- als auch Filterkaffee aufzubereiten. Im Vergleich zu anderen Padmaschinen ist die Senseo Switch außerdem besonders platzsparend, wartungsarm und leicht zu bedienen. Durch das automatische Ausschalten nach dem Brühvorgang ist die Switch weiterhin sehr energiesparend.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- 2-in-1-Brühtechnologie
- platzsparend
- wartungsarm
- einfach zu bedienen
- energiesparend
Welche Nachteile hat die Senseo Switch?
Selbstverständlich gibt es jedoch auch negative Erfahrungsberichte zur Switch. Besonders häufig wird dabei die Lautstärke des Geräts erwähnt: während des Brühvorgangs vibriert die Kaffeemaschine doch deutlich hörbar. Andere Probleme, die im Zusammenhang mit der Senseo Switch genannt wurden, waren beispielsweise:
Senseo Switch Deckel lässt sich nicht öffnen
Dies ist besonders dann der Fall, wenn sehr günstige Pads von einem anderen Anbieter verwendet werden. In diesem Fall kann das Sieb verstopfen, wodurch beim Ablaufen des Wassers ein Unterdruck entsteht, der den Deckel ansaugt. Online finden sich jedoch zahlreiche Tipps und Tricks, mit denen Du den Deckel im Handumdrehen wieder auf bekommst.
Wasser läuft langsam aus meiner Senseo-Maschine
Wenn Wasser aus Deiner Maschine läuft, musst Du wahrscheinlich bei deiner Senseo Switch die Dichtung wechseln. Alternativ kann es auch sein, dass es an der Zeit ist, Deine Maschine zu entkalken.
Alle Nachteile auf einen Blick:
- laute Zubereitung
- bei billigen Kaffeepads kann das Sieb verstopfen
- regelmäßiges Entkalken notwendig, um Auslaufen zu vermeiden
Senseo Switch entkalken – so funktioniert’s!
Wenn das Wasser für die Kaffeezubereitung erhitzt wird, gibt es den darin enthaltenen Kalk ab. Mit der Zeit kann sich dieser ablagern und das Gerät auf Dauer beschädigen. Aus diesem Grund ist es regelmäßig nötig, Kaffeemaschinen zu entkalken.
Wann muss die Senseo Switch entkalkt werden?
Die Senseo Switch (die meisten Modelle) besitzt eine Entkalkungsanzeige, die Dir immer dann eine Entkalkungserinnerung anzeigt, wenn es wieder Zeit ist, die Maschine von Kalk zu befreien.
Senseo Switch entkalken: Anleitung
Um Deine Senseo Switch zu entkalken, setze zunächst den Padhalter ein und lege ein gebrauchtes Kaffeepad hinein – dieses dient als Filter. Stelle nun ein Auffanggefäß unter den Kaffeeauslauf und schalte das Gerät ein. Mische anschließend den Entkalker entsprechend der Anleitung an und gib ihn in den Wassertank der Maschine, bis dieser bis zur „Max.“-Markierung gefüllt ist. Starte den Entkalkungsvorgang nun, indem Du kurz gleichzeitig die Ein- und die Zwei-Tassen-Taste drückst. Wenn der Wassertank leer ist, fülle ihn mit klarem Wasser und wiederhole den Vorgang.
Als Entkalker kommen verschiedene Optionen infrage:
- Senseo Switch entkalken mit Flüssigentkalker: Der offizielle Entkalker für die Senseo Switch von Philips ist optimal auf die Maschine abgestimmt und eignet sich aus diesem Grund am besten.
- Senseo Switch entkalken mit Zitronensäure: Auch andere Entkalker auf Zitronensäurebasis können zum Entkalken der Maschine verwendet werden.
- Senseo Switch mit Essig entkalken: Essig zum Entkalken wird oft als Haushaltstipp empfohlen. Jedoch ist die Reinigungsleistung von Essig nicht stark genug, um die Maschine effizient zu entkalken.
Senseo Switch entkalken: Video
Auf Youtube findest Du die offizielle Videoanleitung von Philips zum Entkalken der Senseo Switch:
So kannst Du bei Deiner Senseo Switch einen Reset durchführen
Du möchtest die eingestellte Wassermenge oder die Brühzeit zurücksetzen oder deine Senseo Switch aus anderen Gründen komplett resetten? Ziehe dazu den Stecker der Kaffeemaschine aus der Steckdose und halte nun die Taste für eine Tasse gedrückt, während Du den Stecker wieder einsteckst. Wenn die mittlere Taste nun schnell blinkt, wurde die Maschine zurückgesetzt.
Senseo Switch Bedienung: Hier findest Du die Senseo Switch Anleitung
Antworten auf Fragen zum Einstellen der Tassenhöhe, dem Brühstopp, einem Direktstart uvm. Findest du in der Bedienungsanleitung für die Senseo Switch. Du hast deine Anleitung verloren? Auf der Website des Anbieters Philips findest Du die Senseo Switch Bedienungsanleitung auf Deutsch.
Senseo Switch – was tun bei Fehlermeldungen?
Auch bei bester Pflege kann es vorkommen, dass deine Senseo Switch Dir früher oder später eine Fehlermeldung anzeigt. Hier findest Du die häufigsten Probleme und ihre Ursachen:
Senseo Switch blinkt
Wenn Deine Senseo Switch blinkt, kommen folgende Gründe infrage:
- Zu wenig Wasser
- Wasserbehälter ist nicht richtig eingesetzt
- Schwimmer ist im Wasserbehälter eingeklemmt
- Wasserbehälter ist verschmutzt
- Raumtemperatur ist zu niedrig (min. 10 °C)
Senseo Switch leuchtet rot
Geht das rote Licht, das beim Entkalkungsvorgang leuchtet, nicht aus, wenn das Entkalken beendet ist, hast Du die Maschine eventuell zu früh ausgeschaltet und den Vorgang versehentlich unterbrochen.
Senseo-Maschine fängt an zu lärmen
Steht die Senseo Switch auf einer ebenen Fläche und macht dennoch plötzlich mehr Lärm als sonst, kann das an Kalkablagerungen liegen. Es ist vermutlich an der Zeit, die Maschine zu entkalken.
Senseo Switch produziert immer weniger Kaffee
Auch wenn plötzlich immer weniger Kaffee aus der Maschine kommt, kann das an Kalkablagerungen liegen. Eine andere Option ist, dass die Wassermenge versehentlich zu niedrig eingestellt wurde oder der Padhalter verstopft ist und ausgespült werden muss. Nach längerer Benutzung kann sich außerdem Luft in der Maschine angesammelt haben. Um das zu beheben, spüle die Maschine einmal durch, indem Du eine Tasse Kaffee nur mit Wasser aufbrühst.
Senseo Switch heizt nicht mehr
Mit Kalk verstopfte Leitungen können außerdem die Temperatur des Wassers im Gerät verringern. Heizt das Gerät auch nach dem Entkalken nicht, probiere es mit einem Reset.
FAQ – häufige Fragen zur Senseo Switch
Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Senseo Switch:
Welche Senseo Switch Ersatzteile gibt es?
Bei Verlust oder Beschädigung kannst Du zahlreiche Ersatzteile wie die Abtropfschale oder den Kaffeeauslauf bequem online nachkaufen und austauschen. Weiterhin gibt es Senseo Switch-Zubehör wie den Senseo-Milchaufschäumer, mit dem Du Deine Kaffeeerfahrung noch optimieren kannst.
Senseo Switch: welche Filtergröße ist die richtige?
Der Filterhalter der Senseo Switch eignet sich für Papier- oder Dauerfilter der Größe 102.
Wie groß ist die Senseo Switch?
Die Abmessungen der Senseo Switch betragen 40 x 15 x 27 cm. Damit passt die kleine Maschine garantiert in jede Küche.
Wie funktioniert eine Senseo-2-in1-Maschine?
Um mit der Senseo Switch leckeren Padkaffee zuzubereiten, musst du lediglich den Wassertank füllen und das gewünschte Pad einlegen. Anschließend drückst du – je nachdem, wie viele Tassen du zubereiten möchtest – auf den Knopf für eine oder den für zwei Tassen Kaffee.
Möchtest du hingegen Filterkaffee zubereiten, fülle zunächst den Wasserfilter bis zur Anzahl der Tassen, die du gern zubereiten möchtest. Anschließend legst du einfach ein Filterpapier in den mitgelieferten Kaffeefilter, stellst diesen auf die im Lieferumfang enthaltene Kaffeekanne und füllst ihn mit der entsprechenden Kaffeemenge (1 gestrichener Teelöffel pro Tasse). Entferne nun die Abtropfschale sowie den Siebträger deiner Senseo und stelle die Kaffeekanne mit Filter unter die Siebträgeröffnung. Schließe die Siebträgeröffnung und drücke den Knopf mit dem Kannensymbol zum Starten des Brühvorganges.
Was bringt eine Kaffeemaschine, die Pad und Filter kombiniert?
Wer nicht oft Kaffee trinkt, ist mit einer Filtermaschine schlecht beraten, denn mit dieser lassen sich nur umständlich kleine Kaffeemengen zubereiten. Ein Kaffeevollautomat hingegen nimmt nicht nur viel Platz weg, sondern auch Zeit, wenn mehrere Gäste auf einmal mit Kaffee versorgt werden wollen. Eine Kombi-Kaffeemaschine ist die platzsparende Alternative für alle, die im Alltag lediglich ab und zu schnell und unkompliziert eine Tasse aromatischen Padkaffee genießen wollen, aber trotzdem in der Lage sein möchten, Gäste mit einer Kanne Filterkaffee zu bewirten.
Gibt es für die Senseo Switch eine Ersatzkanne?
Die Senseo Switch Kanne ist im Lieferumfang der Maschine enthalten. Bei Beschädigung oder Verlust kannst Du sie jedoch auch einzeln bei Philips kaufen.
Wie kann ich bei meiner Senseo Switch die Kaffeemenge einstellen?
Wenn Du bei deiner Senseo Switch die Trassengröße einstellen möchtest, musst du lediglich die Einstellungen für die Wassermenge ändern. Bei der Senseo Switch HD6592 gelingt das mithilfe des entsprechenden Schalters; willst du jedoch bei einem älteren Modell der Senseo Switch die Wassermenge einstellen, musst Du etwas tricksen:
- Ziehe den Stecker der Senseo-Maschine.
- Drücke gleichzeitig die linke und rechte Taste der Maschine und stecke währenddessen den Stecker wieder in die Steckdose.
- Wenn jetzt die Power-Taste in der Mitte leuchtet kannst du die Wassermenge mit der Taste für 1 Tasse um 3,5 ml verringern und mit der Taste für 2 Tassen um 3,5 ml erhöhen.
Senseo Switch: wie viel Kaffeepulver brauche ich?
Um mit der Senseo Switch eine komplette Kanne (1 Liter) Filterkaffee zu brühen, benötigst Du ca. 48-64 Gramm Kaffeepulver.
Senseo Switch Padhalter: welche Halter eignen sich?
Da sich nicht alle Padhalter für jede Maschine eignen, geben die Hersteller des Zubehörs die Modellnamen oder -nummern der Geräte an, für die das jeweilige Zubehörteil geeignet ist. Die Modellnummer der Senseo befindet sich auf einem Sticker auf der Unterseite der Kaffeepadmaschine.
Wo werden Senseo Switch Maschinen hergestellt?
Senseo-Kaffeemaschinen werden überwiegend in Osteuropa hergestellt. Das bevorzugte Produktionsland ist Rumänien.
Wie reinige ich eine Senseo Kaffeemaschine?
Um die Senseo Switch zu reinigen, reicht es, die spülmaschinenfesten Teile regelmäßig im Geschirrspüler zu säubern und das Gerät ca. alle zwei Monate zu entkalken. Außerdem sollten der Wassertank gelegentlich ausgespült und Kaffeereste einfach mit einem Lappen entfernt werden.
Wie kann man Kaffeemaschinen reinigen, um alle Pilzsporen zu entfernen?
Wenn Du die Teile der Kaffeemaschine, die spülmaschinenfest sind, ab und zu im Geschirrspüler reinigst und die Maschine regelmäßig entkalkst, brauchst Du Dir wegen Pilzsporen keine Sorgen zu machen.
Kann ich auch nur heißes Wasser aus der Senseo HD6554/68 laufen lassen, um mir einen Tee zu machen?
Ja, das ist möglich. Anstelle eines Kaffeepads kannst Du auch einen Teebeutel in den Padhalter geben und dir so einen Tee aufbrühen.
Gibt es Für die Senseo Switch einen Wassertank XL?
Der Wassertank der Senseo Switch fasst einen Liter. Ein XL-Wasserbehälter wie bei der Senseo Quadrante ist für die Switch nicht verfügbar. Bei allen Tanks verbleibt, wenn sie «leer sind», ein Wasserrest, der nicht verwendet werden kann.
Dieser Text enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und danach Einkäufe tätigst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Der Preis für Dich bleibt derselbe wie wenn Du direkt dort einkaufen würdest.