Inhalte dieser Seite
Warum es eine Kaffeefiltermaschine mit Mahlwerk braucht
Eine Kaffeefiltermaschine mit Mahlwerk ist etwas für Dich, falls Du beispielsweise nur am Wochenende Kaffee brauchst und unter der Woche kaum zuhause bist. Dann macht es kaum Sinn, einen teuren Kaffeevollautomaten im Haus zu haben. Wenn Filterkaffee gut genug für Dich ist und Du nicht unbedingt ständig einen hochwertigeren Espresso-Kaffee trinken musst, dann ist eine solche Maschine passend für Dich. Warum mehr ausgeben, wenn das für Deine Bedürfnisse schon ausreicht.
In der Handhabung gibt es auch Vorteile mit diesem Typ Kaffeemaschine
Filterkaffee ist normalerweise nichts Frisches, da man die Kaffeebohnen gemahlen kaufen muss, außer man mahlt diese mit einer Maschine zuvor selbst. Die Filterkaffeemaschinen mit einem Mahlwerk nehmen einem diese Schritte nun ab. Das Resultat ist bequem hergestellter, frisch gemahlener Filterkaffee.
Als allgemeiner Nachteil wäre folgendes zu nennen
Wenn Du morgens nur eine Tasse Kaffee brauchst, wird es mit einer solchen Maschine schwierig, da die meisten als Minimalmenge zwei bis vier Tassen Kaffee brauen.
Zum Kauf empfohlene Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk
BEEM FRESH-AROMA-PERFECT Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Gutes Preis/Leistungsverhältnis / Mahlgrad fein einstellbar / Guter Geschmack
Philips Grind und Brew HD7769/00 Filterkaffeemaschine
Zwei Kaffeebohnen-Behälter / Ansprechendes Design / Einfach bedienbar
BEEM Freesh-Aroma-Perfect Superior | Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk …
Dauerfilter im Lieferumfang / Brüht guten Kaffee / Normaler Geräuschpegel
Russell Hobbs Digitale Kaffeemaschine Victory Grind&Brew
Sehr preiswert / Nur das absolute Minimum / Einfach zu bedienen
Melitta 1021-12 AromaFresh Therm Filterkaffeemaschine
Filterkaffeemaschine-Luxusversion / Wassertank / Kaffee wird sehr fein gemahlen
Zuunterst findest Du eine ausführlichere Einschätzung der fünf Maschinen mit Vor- und Nachteilen.
Kaffeefiltermaschine mit Mahlwerk: Vor- und Nachteile
Vorteile
+ Die Maschinen sind preiswert.
+ Die Maschinen sind im Vergleich zu Kaffeevollautomaten einfach bedienbar.
Nachteile
– Oft fehlt den Maschinen eine Thermoskanne, wo der Kaffee länger halten würde im Vergleich zur Glaskanne.
– Oft ist der Wassertank aus den Maschinen nicht entfernbar. Einzig bei der Melitta-Maschine ist dies möglich.
– Man muss selbst daran denken, die Maschine regelmäßig zu reinigen und zu entkalken. Es gibt meistens keine Hinweise darauf durch die Maschine selbst.
Mahlwerke in den Maschinen
Die weiter unten vorgeschlagenen Maschinen verwenden entweder ein Kegelmahlwerk oder ein Schlagmahlwerk.
Schlagmahlwerk: Ein Schlagmahlwerk funktioniert ähnlich wie ein Standmixer. Die Klingen am Boden sind härter und schärfer und das Volumen des Innenraums ist kleiner. Die Klingen «schlagen» die Kaffeebohnen in kleine Stücke. Je weniger lange man mahlt, desto größer die Chance, dass es noch grobe Kaffeebohnenstücke im Kaffeemehl bzw. Kaffeepulver drin hat.
Kegelmahlwerk: Das Kegelmahlwerk verfügt über einen Kegel aus Metall mit einem verzahnten Muster außen der im Falle der Kaffeefiltermaschinen verkehrt herum in ein Metallinnengehäuse eingefügt ist. Man fügt die Bohnen oben zu und je weiter nach unten sie gelangen, desto feiner werden sie gemahlen, bis sie das Mahlwerk unten verlassen und in den Filterbereich als Pulver bzw. Kaffeemehl eintreten.
Scheibenmahlwerk: Beim Scheibenmahlwerk werden die Kaffeebohnen zwischen zwei gezahnten Schreiben verrieben und das Pulver zentrifugal nach außen gedrückt, wo es das Mahlwerk an den vorgesehenen Punkten verlässt.
Tipp zum Kaffeebohnen-Mahlgrad
Wenn Du mit Deinem Mahlgrad nicht zufrieden bist, also immer zu grob gemahlene Bohnen in Deiner Maschine hast, dann prüfe mal, ob es mit einer anderen Bohnensorte besser geht. Du solltest für Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk nie Espresso-Kaffeebohnen verwenden, weil diese zu hart sind.
Kaffeefiltermaschine mit Mahlwerk vs. Kaffeevollautomat: Unterschied der Mahlwerke
Was das Mahlwerk anbelangt, gibt es zwischen Filterkaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten übrigens keinen Unterschied. Beide verfügen über ein Mahlwerk. Bei einer Filterkaffeemaschine wird der Kaffee ohne Überdruck gebrüht, was ein anderes Aroma bewirkt und man muss mindestens zwei Tassen Kaffee in einem Gang machen.
Wie funktioniert eine Filtermaschine mit Mahlwerk und Glas- bzw. Thermoskanne?
Der Wassertank wird mit der gewünschten Menge von Tassen mit Wasser befüllt. Verfügt die Maschine über keinen eingebauten Wasserfilter, so verwende mit Vorteil vorgefiltertes Kaffeewasser, weil das die Lebenszeit der Maschine erhöht. Nun prüfst Du, ob im Bohnenfach noch genügend Bohnen sind. Prüfe das Filterfach, ob ein sauberer Permanent- oder Papierfilter eingesetzt ist. Prüfe, ob die Kaffeekanne sauber und unten eingesetzt ist.
Du stellst die Kaffeemaschine mit Filter und Mahlwerk an bzw. drückst auf Start. Nun wird der Kaffee gemahlen und ins Filterfach eingeführt. Wenn dieser Vorgang beendet ist, wird das Wasser dem Wassertank entnommen, erhitzt und in den Filter eingefüllt. Der fertige Kaffee tropft oder fließt in die unten bereitgestellte Kaffeekanne.
Wie das Mahlwerk einstellen?
Stelle dieses am besten auf der feinsten Stufe ein, um möglichst viel Aroma aus dem Kaffee zu bekommen. Wenn Dir der resultierende Kaffee zu stark ist, stellst Du das nächste Mal eine Stufe gröber, bis der Geschmack und die Stärke Dir zusagen. Ist Dir der Kaffee auf der feinsten Stufe immer noch zu schwach, kannst Du noch probieren, weniger Wasser einzufüllen – um zu testen, ob dies ein besseres Ergebnis bewirkt.
Wie lange halten Kaffeefiltermaschinen mit Mahlwerk?
Das kommt auf Dein Verhalten an. Wenn Du die Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Filterkaffee regelmäßig reinigst, entkalkst und noch Glück hast, ein gutes Exemplar zu erwischen, dann kann die Maschine Dir fünf Jahre oder noch mehr gute Dienste leisten. Im Minimum kannst Du sie zwei Jahre nutzen, da diese während dieser Zeit ja sowieso noch Garantie haben.
Hier aber gleich eine Warnung: Es kann sein, dass Du nicht von der Garantie profitierst, wenn Du die Maschine z.B. nicht regelmäßig gereinigt hast oder sie durch Dein Verschulden beschädigt wurde.
Was ist zu beachten beim Kaffeewasser
Gibt es die Filterkaffeemaschine mit abnehmbaren Wassertank?
Bei den hier vorgestellten Maschinen hat nur die Melitta-Maschine einen entfernbaren Wassertank. Die meisten Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk haben einen günstigen Endpreis. Da reicht es nicht für den abnehmbaren Wassertank. Am besten reinigst Du die Kanne, füllst die gewünschte Menge Wasser ein und füllst diese in den Wassertank.
Was für Wasser sollte man verwenden: Vom Wasserhahn oder gefiltert?
Leitungswasser ist je nach Region verschieden. Der wesentlichste Unterschied ist der Härtegrad. Hartes Wasser mit viel Kalk bewirkt eine schnellere Verkalkung der Maschine. Auf alle Fälle kann der Kaffee unterschiedlich schmecken. Wenn Du das Wasser filterst sorgst Du für gleichbleibende Qualität und Geschmack.
Und wie heiß ist das Wasser mit dem der Kaffee gebrüht wird?
Das Wasser sollte zwischen 92 und 96 Grad heiß sein. Bei der BEEM FRESH-AROMA-PERFECT sind es beispielsweise 92 Grad.
Entscheidungshilfe: Welche Kaffeefiltermaschine mit Mahlwerk kaufen
Ganz zuunterst stelle ich Dir fünf Maschinen vor mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. So kannst Du dich schneller entscheiden, welches Gerät Du gerne kaufen möchtest ohne hunderte Bewertungen durchlesen zu müssen. Hier beantworte ich Dir noch ein paar zusätzliche, spezifische Fragen:
Gibt es Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk für weniger als 100 EUR?
Ja, die gibt es: Die Russell Hobbs Digitale Kaffeemaschine Victory Grind&Brew kostet weniger als 100 EUR. Diese bietet jedoch nur das absolute Minimum an Funktionalität! Wenn Du ein bisschen mehr als 100 EUR auszugeben bereit bist, dann ist die BEEM FRESH-AROMA-PERFECT Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk eine gute Wahl.
Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne: Gibt es diese zu kaufen und worauf ist zu achten?
Viele Hersteller bieten die Maschinen nur mit Glaskannen an. Du solltest darauf achten, ob man die Thermoskanne wenigstens dazu bestellen kann. Denn Du kannst die Thermoskanne nur bei einer Maschine benutzen, da diese untereinander nicht kompatibel sind. Ansonsten bleibt Dir in diesem Fall nur das Umfüllen von der Glaskanne in die Thermoskanne. Die Melitta 1021-12 AromaFresh Therm Filterkaffeemaschine hat eine Thermoskanne mit dabei. Die BEEM Freesh-Aroma-Perfect Superior | Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk … hat in einer anderen Konfiguration, die ich unten nicht ausführlich beschrieben habe, eine Thermoskanne mit dabei. Hier der Link zu diesem Produkt auf Amazon.
Entscheidung: Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen vs. Kaffeeautomat kaufen
Wie schon in der Einleitung gesagt ist eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne oder Glaskanne etwas für Dich, falls Du beispielsweise nur am Wochenende Kaffee brauchst und unter der Woche kaum zuhause bist. Da macht es kaum Sinn, einen teuren Kaffeevollautomaten im Haus zu haben. Wenn Filterkaffee gut genug für Dich ist und Du nicht unbedingt ständig einen hochwertigeren Espresso-Kaffee trinken muss, dann ist eine Filterkaffeemaschine gut genug für Dich.
Wo kannst Du eine Kaffeefiltermaschine mit Mahlwerk günstig kaufen?
Gleich hier auf dieser Seite kannst Du zuunterst die fünf beliebtesten Modelle miteinander vergleichen und die für Dich beste Maschine mit wenigen Klicks bei Amazon einkaufen. Die beiden günstigsten Modelle hier sind die BEEM FRESH-AROMA-PERFECT Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk und die Russell Hobbs Digitale Kaffeemaschine Victory Grind&Brew.
Gibt es andere günstigere Typen von Kaffeemaschinen als Alternative zu den Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk?
Sagt Dir die 2 in 1 Kaffeemaschine zu? Diese ist eine Kombination aus einer Pad-Kaffeemaschine kombiniert mit einer Filterkaffeemaschine, allerdings ohne integriertes Mahlwerk wie bei den hier vorgestellten Geräten.
Welche Typen von Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es und welche davon solltest Du kaufen?
Die Typen werden nach dem Mahlwerk unterschieden: Es gibt das Schlagmahlwerk, das Kegelmahlwerk und das Scheibenmahlwerk. Ich empfehle Dir, eine Maschine mit Kegelmahlwerk zu kaufen, weil diese die Kaffeebohnen am feinsten mahlen und somit am meisten Aroma freisetzen. Vier der fünf hier beschriebenen Geräte verfügen über ein Kegelmahlwerk. Das siehst Du unten in der Produktbeschreibung jeweils gleich im ersten Satz.
Welche bekannten Hersteller für Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk gibt es?
Hier fokussieren wir auf die Hersteller Beem, Philips, Russell Hobbs und Melitta.
Qualitätsfragen zum Kaffee
Ist Kaffee aus einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Filter genauso frisch wie eine Tasse Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten?
Meine persönliche Meinung ist, dass eine Tasse Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten besser schmeckt. Bei einem gut eingestellten Kaffeevollautomaten ist auch die Chance kleiner, dass ein Kaffee ein bisschen bitter schmeckt. Diese Chance ist beim Filterkaffee ein bisschen höher. Der Unterschied ist aber, wenn man zum Filterkaffee gut passende Kaffeebohnen wählt, gering.
Können beliebige Kaffeebohnen für die Kaffeemaschine mit Mahlwerk verwendet werden?
Nein, Du solltest keine Espressobohnen verwenden. Diese sind hart und es kann Probleme geben, dass das Mahlwerk diese nicht klein genug mahlen kann.
Reinigung einer Kaffeefiltermaschine mit Mahlwerk
Wie reinige ich eine Kaffeefiltermaschine mit Mahlwerk?
Du solltest täglich oder so oft wie möglich alle Teile der Maschine spülen und ein wenig Wasser ohne Kaffee durchlaufen lassen.
Wie kann man das Mahlwerk einer Filterkaffeemaschine reinigen ohne dass die Maschine auseinandergenommen werden muss?
Die Reinigung von Mahlwerken ist eine schwierige, zeitraubende Angelegenheit. Man müsste sie eigentlich zerlegen und das aus den vielen Kaffeebohnen beim Mahlen ausgetretene Fett entfernen und mit Spülmittelwasser nachreinigen und dann spülen. Doch wer nimmt sich schon die Zeit?
Es gibt zum Glück noch eine zweite Methode: Man kann Reinigungsgranulat durch die Maschine laufen lassen und entfernt damit fast alle Fettrückstände aus dem Mahlwerk. Hier kannst Du das Granulat bei Amazon kaufen.
Wie oft sollte ich ein Kaffeemaschine im Jahr entkalken?
Du solltest die Maschine etwa drei Mal im Jahr bei weichem Wasser, bzw. etwa fünf Mal im Jahr bei hartem Wasser entkalken. Wenn Anzeichen auftreten, dass die Maschine entkalkt werden sollte, auch früher. Diese Anzeichen sind starke Dampfentwicklung und verlangsamtes Brühen des Kaffees.
Das Entkalken selbst ist einfach: Im Supermarkt einen Entkalker kaufen – es ist nicht nötig, den Entkalker teuer beim Hersteller zu kaufen – und gemäß Packungsangaben mit Wasser mischen und komplett durch die Maschine laufen lassen. Anschließend mehrfach mit Wasser nachspülen.
Zum Kauf empfohlene Kaffeefiltermaschinen mit Mahlwerk – Ausführliche Beurteilung
BEEM FRESH-AROMA-PERFECT Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Diese Beem-Maschine verfügt über ein Kegelmahlwerk und brüht den Kaffee mit einer voreingestellten Temperatur von 92 Grad. Der Wassertank verfügt über einen Aktivkohle-Wasserfilter, um Fremdaromen, Kalk und Schwebstoffe vor dem Kaffeebrauen loszuwerden. Als Kaffeepulver-Filter können ein Permanent-Filter (Goldfilter) oder normale Papierfilter verwendet werden. Möchtest Du Papierfilter verwenden bestellst Du diese am besten gleich mit. Man muss zu Beginn die für den eigenen Geschmack passenden Kaffeebohnen finden und das Gerät muss für anhaltende, gute Kaffeequalität regelmäßig gereinigt werden.
+ Gutes Preis/Leistungsverhältnis
+ Der Mahlgrad ist variierbar und lässt sich auch sehr fein einstellen.
+ Viele Nutzer sind mit dem Geschmack und Temperatur des Kaffees zufrieden.
– Einer der häufigsten Defekte ist, dass sich die Warmhalteplatte nicht ausschalten lässt.
– Das Mahlwerk ist auch häufig von Defekten betroffen. Man muss dann die Maschine austauschen, was in der Garantiezeit problemlos möglich ist.
– Verschiedene Nutzer bemängeln, dass das Wasser nicht heiß genug wird.
– Der Wassertank kann nicht aus der Maschine entfernt werden. Man muss also immer genau so viel einfüllen, wie man benötigt.
Philips Grind und Brew HD7769/00 Filterkaffeemaschine
Diese Philips-Maschine verfügt über ein Kegelmahlwerk. Als Besonderheit verfügt sie über zwei Kaffeebohnen-Behälter, sodass man stets zwei Sorten zur Auswahl hat. Wer das nicht braucht, kann die Version mit einem Bohnenbehälter bestellen. Die Warmhaltefunktion kann 10 bis 120 Minuten beansprucht werden. Die Maschine liegt preislich im oberen Segment.
+ Mann kann die Maschine auch mit vorgemahlenem Kaffee benutzen. Man muss dazu den Modus umstellen.
+ Die Kaffeemaschine ist einfach bedienbar.
+ Die Maschine fällt auf durch ein ansprechendes Design.
– Es gibt für diese Maschine noch keine dazu passende Thermoskanne.
– Die Kaffeebohnen werden auch auf der feinsten Einstellung immer noch ziemlich grob gemahlen.
– Das Mahlwerk ist sehr laut.
– Bei vielen Benutzern geht die Kaffeemaschine schnell kaputt. Das Mahlwerk scheint nicht sehr gut zu sein.
– Die Kanne passt nicht optimal in die Maschine.
– Der Wassertank kann nicht entnommen werden.
BEEM Freesh-Aroma-Perfect Superior | Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk …
Diese Beem-Maschine verfügt über ein Kegelmahlwerk. Bis zu 12 Tassen Kaffee bzw. 1.5 Liter können in einem Durchgang zubereitet werden. Beem ist eine Kaffeemaschine mit Dauerfilter, ein sogenannter Gold-Permantentfilter Größe 4. Dieser ist im Lieferumfang enthalten. Man kann aber auch Papierfilter verwenden, wenn einem das lieber ist. Die Brühtemperatur liegt zwischen 90 bis 96 Grad. Diese Maschine hat keinen eingebauten Wasserfilter. Wenn Du einen Aktivkohlefilter in der Maschine haben willst, dann ist die BEEM FRESH-AROMA-PERFECT Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk empfehlenswert. Zu Beginn muss man die verschiedenen Einstellungen wie Mahlgrad austesten, bis man die optimale Konfiguration gefunden hat.
Es gibt für diese Maschine in einer ähnlichen aber nicht identischen Konfiguration eine Version mit Thermoskanne.
+ Die Mahlstärke ist ganz einfach per Knopf verstellbar.
+ Brüht guten Kaffee, der mit wenig Aufwand aufgesetzt ist.
+ Der Geräuschpegel der Maschine ist normal.
– Es passt nur die mitgelieferte Glaskanne unter die Maschine.
– Der Wassertank kann nicht aus der Maschine entfernt werden. Man muss also immer genau so viel einfüllen, wie man benötigt.
– Die Heizplatte kann nicht separat ein- oder ausgeschaltet werden.
– Die Maschine bemerkt nicht, wenn die Kanne nicht eingesetzt ist und brüht den Kaffee dann trotzdem.
Russell Hobbs Digitale Kaffeemaschine Victory Grind&Brew
Diese Russell Hobbs-Maschine verfügt über ein Schlagmahlwerk. Die Maschine kann 4 bis 12 Tassen Kaffee in einem Durchlauf brühen. Auch die Kaffeeintensität kann eingestellt werden. Die Maschine verfügt über einen Timer mit maximaler Vorlaufzeit von 24 Stunden. Die Maschine bietet nur das absolute Minimum, um Kaffeebohnen zu mahlen und anschließend Kaffee zu brühen. In der Konsequenz ist sie nicht so gut wie die anderen, aber die günstigste mit der vollen Funktionalität einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk.
+ Wird die Kanne entnommen, stoppt der Brühvorgang.
+ Die Maschine ist einfach zu bedienen.
+ Für die Preisklasse schmeckt der Kaffee gut.
– Diese Maschine verfügt nur über das Minimum um Kaffeebohnen zu mahlen und per Filter zu brühen.
– Die Maschine verfügt über keinen Bohnenbehälter. Die Bohnenmenge muss pro Durchgang passend mit dem Messlöffel eingefüllt werden.
– Bei manchen Nutzern scheint der Timer nicht korrekt zu funktionieren.
– Der Wassertank der Maschine kann nicht abgenommen werden.
– Die Mahlqualität ist mit dem Schlagmahlwerk nicht so gut. Es kann dadurch Kaffeesatz im Kaffee haben.
Melitta 1021-12 AromaFresh Therm Filterkaffeemaschine
Diese Melitta-Maschine verfügt über ein Kegelmahlwerk. Diese Kaffeemaschine kann man durchaus als die Luxusversion der Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk bezeichnen. Denn sie verfügt standardmäßig über eine Thermoskanne und der Wassertank ist abnehmbar. Zudem verfügt sie über einen Schwenkfilter und hat ein Entkalkungsprogramm mit dabei. Auch vom Design her wirkt die Maschine sehr ansprechend.
+ Der Kaffee wird sehr fein gemahlen.
+ Der Kaffee schmeckt gemäß vielen Nutzern gut.
+ Das Mahlwerk ist sehr leise.
– Einige Benutzer der Maschine hatten zu Beginne Probleme mit dem Mahlwerk. Dies lässt sich oft durch die Reinigung des Pulverschachts beheben.
– Das Mahlwerk ist die Komponente der Maschine, die am meisten Probleme bereitet und bei etlichen Nutzern immer wieder den Dienst versagt.
– Beim Ausschwenken des Filters kann Kaffee auf die Wärmeplatte fallen.
Dieser Text enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und danach Einkäufe tätigst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Der Preis für Dich bleibt derselbe wie wenn Du direkt dort einkaufen würdest.